"Es raunte mir immerwährend zu: Ewige Verdammnis für die Schurken, die dich angeklagt, verurteilt und zum Verbrecher gemacht haben! So sei also einer! ..."

Karl May in "Meine Beichte" (1908)





Die Ballade des armen Webersohnes Karl May  



Als Knabe verlor ich mein Augenlicht,

Für den Doktor reichte Vaters Einkommen nicht;

Er war nur ein Weber, also hungerten wir:

Ich hatte dreizehn Geschwister, überlebt haben vier.

Finster war es in Sachsen, finster war meine Welt,

nur die Märchen meiner Oma hab'n die Nacht mir erhellt.

Meine Mutter fand Arbeit, Ärzte heilten mein Leid,

Doch die Rute meines Vaters, ja, die spür ich noch heut.

"Für Karriere", so sprach er, "reicht die Schulbildung nicht!

Geh als Kegelbub verdienen für Privatunterricht!"

Nur die Orgelstunden kosteten mich keinen Cent,

denn der Kantor nebenan, der fand, ich hätte Talent.

Die Romane, die ich las, verklärten fremdes Land,

Ich war gerade zwölf, da bin ich durchgebrannt.

In Spanien, so dacht' ich, find' ich Hilfe und Glück,

doch schon am nächsten Tage holte mich mein Vater zurück.

Die Lehrerlaufbahn schien der rechte Weg aus der Not.

Im Seminar jedoch, da herrschten nur Zwang und Verbot.

Dann hat man mich entlassen, weil ich illegal

für den Weihnachtsbaum der Eltern sieben Kerzen stahl.

Mein Examen erwarb ich dank Gnadengesuch,

doch auf der Arbeit, die ich antrat, lag ein teuflischer Fluch:

Um meine erste Stelle hat mich mein Vermieter gebracht,

der war empört, daß seine Frau mir schöne Augen macht.

Ein Kollege in Chemnitz, der lieh mir seine Uhr.

Ich behielt sie, als ich heim zu meinen Eltern fuhr.

Er rief die Polizei, ich wurd als Dieb gefasst

und verklagt und verurteilt zu sechs Wochen Knast.

Wer im Knast mal saß, der kann kein Lehrer mehr sein!

Privat zu lehr'n verbot man mir noch obendrein.

So komponiert' ich für den Ernstthaler Männerchor

und meine Not goss ich in Prosa, trug sie öffentlich vor.


Wer nun glaubt, das war die Wende meines Lebens der irrt:

Seit der Haft hab ich im Kopf Stimmen gehört.

Doch das waren nicht die Chöre schöner Fantasien,

sondern tausend Teufel, die Vergeltung schrien.

Die trieben mich in Städte, wo mich niemand erkennt:

Als Doktor med. Heilig fand ich einen Patient.

Ich konnte ja Latein – und schrieb ihm ein Rezept.

Hätte gern gesehen, was der Apotheker ihm gibt.

Als Oberlehrer Lohse hab ich Pelze bestellt:

Den Lieferanten ließ ich warten, denn der wollte sein Geld.

Das Geld gab mir ein Leihhaus, dem die Pelze ich ließ,

nur daß ich da schon nicht mehr Lohse, sondern Hermes hieß.

Bin abgehauen auf einem geklauten Gaul,

doch zwischen Zwickau und Plauen wurd' der Gaul mir zu faul.

Ich brachte ihn zum Schlachter, doch der schöpfte Verdacht,

und im Schlaf ward ich verhaftet in der nächsten Nacht.

Drei Jahre war ich Häftling Nummer eins-sieben-eins,

isoliert hinter den Mauern "Schloss Ostersteins",

nähte Börsen für das Bargeld der Bourgeoisie,

zur Strafe, daß ich's nie verdienen durfte wie sie.

Am Leben hielt mich Kirchenchor und Bibliothek;

Posaune zu lernen war ein Privileg. 

Doch kaum entlassen, da waren auch die Teufel befreit

und drängten mich zu rächen die gestohlene Zeit.

Zu den Krämern kam ein Leutnant von der Polizei:

Man fahnde nach Falschgeld, das im Umlaufe sei.

Er beschlagnahme die Kasse, denn das sei seine Pflicht.

In Wahrheit war das Geld echt – der Polizist war es nicht ...

Obschon ich ohne Uniform nach Süden entwich,

in einer Scheune in Böhmen, da fassten sie mich. 

Den Vagabunden Albin Wadenbach, den nahm man mir ab,

aber nicht, daß ich Plantagen in Westindien hab'.


Vier Jahre später, als man mich aus Waldheim entließ,

durft' ich dankbar sein, daß keiner mich zuhause verstieß.

Dafür hab' ich meiner Heimat eine Rose verehrt,

eine Rose in Prosa, und das Buch war begehrt.

Ein Dresdener Verleger rief: "Sie sind mein Mann!

Ihre Fortsetzungsromane locken Leser an!"

Doch für eine kleine Zeitschrift war ich viel zu produktiv,

so daß ich kurzerhand zwei weitere ins Leben rief.

Meine Helden passten nicht so recht ins Sachsenland:

So viel Tapferkeit und Treue war hier unbekannt.

Doch im fernen Wilden Westen herrscht ein anderer Geist –

In der Haft bin ich per Atlas oft dort hingereist.

Mit Erfahrungen als Lehrer, Leutnant, Doktor und Dieb

konnt' ich ebensogut Westmann sein, zumal wenn ich schrieb.

Es heißt, daß wer daheim am Leben scheitert und schweigt,

sich in der Fremde oft von ungeahnter Seite zeigt.

Das ist der Vorteil einer Welt, die du dir selber baust:

Du zeigst den Edlen dein Herz und den Schurken die Faust.

Meist bedarf es weiter Reisen, bloß damit du vergisst,

daß die sogenannte Wirklichkeit oft umgekehrt ist.

Bald wusste jeder in den Staaten, wer Old Shatterhand war.

Als man mich fragte, ob ich wirklich dort war, sagte ich: Ja.

Doch, Herr Verleger, sorgen Sie, daß meine Leser erfahr'n:

Herr May weilt zur Zeit im wilden Kurdistan!



(Weise: "16 Tons", Komponist umstritten, evtl. Trad. (s.u.)
Worte: Holger Saarmann, nach Karl Mays Leben)
© by Holger Saarmann, Mai 2005





Die Ballade des armen Webersohnes Karl May


As a boy, I lost my eyesight.

For the doctor, father’s income didn't suffice;

He was only a weaver, therefore we starved:

I had thirteen brothers and sisters, four have survived.

Saxony was gloomy and dark was my world,

My night was only illuminated my my grandma’s fairytales.

When my mother found work, doctors cured my disease,

Yet, I can still feel the pain of my father’s rod.

“For a career”, thus he spoke, “school education is not enough!

Go and earn some money as a ninepin boy, for private tuition!”

But the organ lessons didn't cost me a cent,

because the choirmaster next-door said I was well-talented.

The novels that I read transfigured foreign countries,

I was only twelve when I ran off.

In Spain, so I thought, I would find happiness and help,

but only the next day, my father brought me back.

A teacher’s career appeared as the right path out of poverty.

However, the seminar was ruled by compulsion and ban.

Soon, I was dismissed, because I had illegally stolen

seven candles for my parents’ Christmas tree.

Thanks to a plea for clemency, I purchased my examination,

but a fiendish curse lay on the work which I began: 

My lessor deprived me of my first job, 

outraged that his wife made eyes at me.

A colleague in Chemnitz lent me his watch.

I kept it when I drove home to my parents.

He called the police, I was taken hold of as a thief

and sued and sentenced for six weeks in the can.

He, who was in the can can be a teacher no more!

On top, I was also forbidden to teach privately.

So, I composed for the Ernstthal male-voice choir

and turned my poverty to prose and read it in public.


If you expect this to be the turning point of my life, you’re wrong:

Since my release from custody, I had heard voices in my head.

Though, these were not the choirs of beautiful fantasies,

but a thousand devils, crying for retribution.

They drove me in towns where nobody knew me:

As a doctor called Heilig, I got me a patient.

I could speak Latin, so I wrote him a prescription.

I would have loved to see what the pharmacist gave him!

As a primary school teacher called Lohse, I ordered some furs:

The supplier had to wait because he wanted his money.

I received it from a pawnbroker, whom I let the furs,

only that there, I was no more called Lohse, but Hermes.

I pushed off on a nicked nag,

but between Zwickau and Plauen, the nag became too slow.

I took it to the butcher, but he became suspicious,

and the following night, I was arrested while I slept.

For three years, I was prisoner number one-seven-one,

isolated behind the walls of “Schloss Osterstein”,

manufacturing leather purses for the bourgeoisie’s cash, 

as punishment for never being allowed to earn some myself.

Church choir and library kept me alive;

I was privileged to learn the trombone.

But when they let me go, the devils were relieved, too,

pressing me to revenge myself for all the stolen time.

A police lieutenant came to a grocer:

They were searching for counterfeit money.

So, by duty, he had to confiscate the register.

In truth, the money was genuine – the policeman wasn't ...

Although, without uniform, I escaped to the south,

they apprehended me in a barn in Bohemia,

They’d have believed me to be the vagabond Albin Wadenbach,

if he had not claimed to own plantations in West India.


Four years later, dismissed from Waldheim prison,

I was grateful that none of my family expelled.

For this, I gave my native town a rose,

a rose, set in prose, and the book was popular.

A publisher in Dresden exclaimed: “You are my man!

Your sequel stories will attract readers!”

But for one little magazine, I was far too productive,

so, without further ado, I founded two new ones.

My heroes didn't properly suit into Saxon country:

So much bravery and loyalty was unknown here.

But in the distant Wild West, there reigns another spirit –

From prison, I had often travelled there – by atlas.

Experienced as a teacher, a lieutenant, a doctor and a thief,

I could just as well be a westman, especially in my writing.

It is said that he who fails his life at home, silently,

may often show his undreamt side abroad.

This is the advantage of a self-built world:

You show your heart to the noble and your fist to the villain.

It usually requires long journeys, merely to forget

that the so-called reality often works the other way.

Soon, everybody in the States knew Old Shatterhand.

When I was asked if I had really been there, I said: Yes. 

But, Mr Publisher, please provide that my readers learn this:

Mr May is temporarily traveling the wild Kurdistan!



(Tune: "16 Tons", composer disputed, probably Trad. (see below)
Words: Holger Saarmann, according to the life of Karl May)
© by Holger Saarmann, 2005

 

 

>> CD "Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen"





Was mich an Karl May am meisten fasziniert, ist sein wirkliches Leben, insbesondere die ersten dreißig Jahre. So wie ich ihm hier die Erinnerung an seine Jugend in den Mund lege, hätte er allerdings selber nie darüber gesprochen. Für seine Fehltritte schämte May sich zutiefst, zumal um 1900 einige Gossen-Journalisten eine gewissenlose Rufmordkampagne starteten, indem sie sein Vorstrafenregister veröffentlichten. Auch daß er mit erfundenen Reiseerzählungen zu Ruhm und Wohlstand gekommen war, wurde pöbelgerecht ausgeschlachtet. Die ständigen Angriffe ruinierten die Gesundheit des Volksdichters: Er starb mit 70, noch voller Ideen, an einer nicht auskurierten Lungenentzündung.

"Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen"



 – das ist der Name des Programms, für das ich diese Ballade geschrieben habe. Wer meint, meine Darstellung sei sicher übertrieben, der lese bitte zum Vergleich auf der Website der Karl-May-Stiftung seinen Lebenslauf! Auch seine Autobiographie "Mein Leben und Streben" kann ich nur empfehlen! 

Zwar haben Vivien Zeller (Geige) und ich auch Lieder von Karl May im Programm, aber diese Ballade folgt der Melodie eines amerikanischen Country-Schlagers: "Sixteen Tons", erstmals 1947 von Merle Travis auf Schallplatte veröffentlicht. Jahre später behauptete der Folksänger George Davis, er selber sei Autor des Liedes, konnte dies aber nicht beweisen. Möglicherweise handelt es sich in Wahrheit um ein Traditional, "Originating in Cumberland, Maryland, in the late 19th century ...".  (Quelle: Albert Gamse (Hg.): First Omnibus Of Folk Songs – The Best Of Folk Music. Book One. Lewis Music: New York 1968.) 
Andere Autoren halten dem entgegen, für ein traditionell überliefertes Lied fehlten "Sixteen Tons" die sonst typischerweise nachweisbaren, zahlreichen Varianten. (Siehe: Archie Green: Only a Minor – Studies in recorded coal-mining songs. University of Illinois Press: 1972.)

Wie dem auch sei: Meine Ballade orientiert sich melodisch an der Aufnahme von Tennessee Ernie Ford, einem weltweiten Hit von 1955.

Seit unserem Auftritt für den Berliner Karl-May-Freundeskreis ist viel über dieses Lied diskutiert worden; klickt Euch doch mal auf diese Website!





What most fascinates me to Karl May is his actual life, particularly the first thirty years. The way I let him reflect his memories here, he would never have talked about it: Karl May was heartily ashamed of the false steps in his youth, particularly since, about 1900, some gutter journalists had started an unprincipled assassination campaign, publishing his previous conviction register. 

Also the fact that he had come to glory and prosperity with faked journey reports, was exploited suitably for mobs. Suffering permanent verbal attacks in public spoiled the poet's health: He died from an uncured pneumonia at 70, still full of ideas. 

"Lieder, so deutsch wie der Wilde Westen"

("How the West was Dutched")


 – that is the name of the program which I wrote this ballad for. Those who think that I dramatically exaggerated should compare my verses to the (tabular, but very detailed) résumé on the web site of the Karl-May foundation! I also recommend his autobiography "Mein Leben und Streben", although he skips all the spectacular adventures.

Though Vivien Zeller (fiddle) and me, we also have compositions BY Karl May in our program, I wrote this ballad to the tune of a popular American Country song: "Sixteen Tons". In the 20th century, the country singers Merle Travis and George Davis each claimed having written and composed the song. (Read this external link!) In truth, it seems that "Sixteen Tons" is a traditional song, "originating in Cumberland, Maryland, in the late 19th century ...". 
(Source
: Albert Gamse (Hg.): First Omnibus Of Folk Songs – The Best Of Folk Music. Book One. Lewis Music: New York 1968.)
Other authors counter that 
no variants (as typical for oral tradition) prove its origin from the 19th century. Did George Davis lie?
(See Archie Green: Only a Minor – Studies in recorded coal-mining songs. University of Illinois Press: 1972.)

Anyway: My ballad melodically follows Tennessee Ernie Ford's hit version from 1955.




                                       




Home   Holger Who?   Live   News   Programme   Songs   Shop   Presse   Links   Kontakt